Die Heraldik

das ist die Wappenkunde, welche ein Herold beherrschen sollte. Darin sind die Wappenkunst, die Erstellung eines Wappens nach den traditionellen heraldischen Regeln, die Blasonierung und das Wappenrecht enthalten. Also, wer überhaupt das Recht hat, ein Wappen zu führen.

Und vorneweg, nein, ich kann nicht jeden Träger eines Wappens anhand des Selbigen erkennen. Ich glaube nicht, das es Jemanden gibt, der alle Wappen kennen kann. Noch nicht mal nur die, des deutschsprachigen Raumes.

Ein Wort zu den Regeln. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Metall (Gold und Silber; ersatzweise Gelb und Weiß) und Farben. Hierbei galt es ursprünglich, das man nur Metall mit Farben kominieren kann. Aber nicht zwei Farben oder Metalle direkt nebeneinander führt, sondern z.B. zwei Farben durch ein Metall getrennt werden.

Hier sieht man die Farben mit Ihren s/w Schraffuren

Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regeln und so nahm sich das Königreich Jerusalem die Freiheit, über allen Regeln zu stehen und so Metall auf Metall für sein Wappen verwendet.

Ursprünglich wohl, damit man sich anhand der Wappen auf den Schlachtfeldern zuordnen und unterscheiden kann, wurden Wappen in einfacher Weise auf den Schild aufgetragen, was u.a. die Römer und Kelten schon vor unserer Zeitrechnung taten.

Durch die Kreuzzüge wurde dies forciert, um z.B. die Herre nach Ländern zuzuordnen. Die Engländer hatten rote Kreuze auf silbernem Grund, die Deutschen schwarze Kreuze auf Silber, die Malteser weiße Kreuze auf rot……als sich die Kreuzfahrerorden bildeten wurde dies Kombinationen übernommen und weiter verfeinert.

Bildquelle: http://templerorden-asto.com

Dann als der Adelige und Ritter sich eigene Wappen anschafften, wurde die in die Wappenrolle eingetragen, die von Herolden geführt wurden. So konnte man den jeweiligen Wappentragenden, oder die seiner Knappen und Soldaten erkennen, z.B. auf dem Schlachtfeld, aber auch bei Turnieren. Eine der bekanntesten Wappenbüchern ist das von Johann Siebmacher (1605) über die Herzöge im deutschsprachigen Raum. Dieses wurde immer wieder erweitert, so dass ich stolz sein kann, das ursprüngliche Wappen der Familie Lieb auch darin zu finden. Da mehrere Familienzweige dieses Wappen führen durften, wird es unter „Die Lieber“ geführt.